
Energie
Absolute Normenerfüllung und Zuverlässigkeit.
Sehen Sie sich an, wo und wie PR-Geräte in Kohlekraftwerken eingesetzt werden können.
2. Verdampfer 3. Kalk 6. Flugasche
|
8. Selektive katalytische Reduktion (SCR) 9. Kessel 10. Mahlanlagen 11. Kohlebunker 12. Generator 13. Dampfturbine |
Beispiele – Geräte für den Energiesektor |
|
Kundenaussagen:
„Als leitender C&I-Ingenieur des Cockenzie-Kraftwerks verwende ich die Module von PR electronics bereits seit mehreren Jahren. Sie haben sich als kostengünstiger Ersatz für viele der bestehenden Systeme erwiesen, und ich setze sie auch bei Neuinstallationen ein. Sie sind ausgesprochen zuverlässig und leicht zu konfigurieren.“
– Fraser Gordon, Cockenzie-Kraftwerk, Schottland.
„Wir setzen die Module von PR electronics ein, da sie universell, zuverlässig und leicht zu programmieren sind und wir den kompetenten technischen Support und die kurzen Lieferzeiten von PR electronics schätzen.“
– Hans Venema, Teamleiter Wartung, Eemscentrale, Electrabel Nederland n.V., Niederlande.
„Wir haben uns aufgrund ihrer Anwendungsfreundlichkeit und der bestens verständlichen Datenblätter für die Produkte von PR electronics entschieden. Die zügige Lieferung und die gute technische Unterstützung spielten bei der Entscheidungsfindung ebenfalls eine Rolle.“
– Jean-Luc Vandevelde, Messtechniker im EDF-Kraftwerk in Porcheville, Frankreich.
Die Aussagen wurden aus dem Englischen übersetzt.
Dänisches KWK-Kraftwerk erzielt stabile Temperatursignalüberwachung im Kesselraum – auch bei 60˚C.
Das Wartungsteam des Kraftwerks Fünen hatte genug von den Fehlermeldungen und Fehlalarmen, die eines der Systeme zur Überwachung der Kesseltemperatur fortlaufend meldete. Das Problem trat immer dann auf, wenn die Umgebungstemperatur auf 60˚C stieg. Für dieses Problem schien es keine einfache Lösung zu geben. Nach einem Gespräch mit einem der PR-Vertriebsingenieure entschied sich das Team jedoch für die versuchsweise Lösung mit galvanisch getrennten PR 3111-TE-Signalwandlern – und damit war das Problem gelöst … auch bei 60˚C.
