Header Image Heidelberg Materials 02

Heidelberg Materials Frankreich entscheidet sich für PR electronics, um anspruchsvolle Leistungsstandards zu erfüllen

 
Wie einer der weltweit führenden Zementproduzenten die Anlagenleistung mit flexibler und zuverlässiger Signalaufbereitung von PR electronics verbesserte.

 
 

Überblick

Heidelberg Materials gehört zu den weltweit führenden Herstellern von Zement, Zuschlagstoffen und Transportbeton. Ihre Produktionsumgebungen sind äußerst anspruchsvoll und ständig Staub, Hitze sowie elektrischen Störungen ausgesetzt.

Für einen stabilen Betrieb und präzise Prozesssteuerung verlassen sie sich auf Technologien, die nicht nur zuverlässig, sondern auch flexibel und einfach zu konfigurieren sind.


Die Herausforderung

Für aktuelle Modernisierungsprojekte in seinen Zementwerken in Frankreich suchte Heidelberg Materials nach Signalaufbereitungsgeräten, die strenge technische und umweltbedingte Anforderungen erfüllen. Dazu gehörten:

  • Flexible Eingangsoptionen für verschiedene Prozesssignale.
  • Universelle Stromversorgung für optimale Systemkompatibilität.
  • Geringe Temperaturdrift für präzise Messwerte selbst bei variierenden Bedingungen.
  • Minimale Wärmeentwicklung zur Gewährleistung der Stabilität kompakter Bedienfelder.
  • Bewährte Leistung in staubigen Umgebungen.
  • Hohe Immunität gegenüber elektromagnetischen Störungen.
  • Zuverlässige Leistungsfähigkeit auch unter hoher Betriebsbelastung.
  • Einfache Installation und Konfiguration zur Verkürzung der Einrichtungszeit.
     

Die Erfüllung all dieser Anforderungen mit nur einem Gerät war entscheidend, um die Systemkomplexität zu reduzieren und eine langfristige Anlagenmodernisierung zu unterstützen.
 

Die Lösung

Heidelberg Materials entschied sich für den PR 4114 Universal-Messumformer aus der bewährten 4000er-Serie von PR electronics, die seit 2004 in Zementwerken weltweit im Einsatz ist. Mit Unterstützung der lokalen Vertriebsingenieure von PR electronics erfüllte der PR 4114 sämtliche Anforderungen von Heidelberg mit Bravour.

Seine universelle Eingangsfähigkeit unterstützt eine breite Palette analoger Signaleingänge wie mA, Spannung sowie Temperatur und Widerstand und ist somit ideal für Prozesssteuerungsaufgaben wie das Mahlen und die Überwachung von Ofenlinien geeignet.


Umsetzung

Heidelberg Materials setzte den PR 4114 bei mehreren Modernisierungsprojekten in seinen Werken in Frankreich ein. Die Anforderung, ein einziges Gerät für vielfältige Signaleingänge zu nutzen, machte den PR 4114 zur optimalen Lösung.

Die schnelle Installation und die einfache Konfiguration verkürzten die Projektlaufzeit erheblich. Die Unterstützung durch das lokale PR electronics-Team sorgte für eine reibungslose Integration in die bestehenden Systeme.

Zur Vereinfachung von Einrichtung und Überwachung setzte Heidelberg Materials zusätzlich die 45XX-Frontdisplaymodule ein, welche folgende Vorteile bieten:
 

  • Einfache menügeführte Konfiguration mit Hilfetexten.
  • Live-Anzeige des Prozesswertes inklusive technischer Einheiten.
  • Umfassende Gerätediagnose zur Minimierung von Wartungszeiten.
  • Erweiterte Simulationsfunktionen für Testzwecke.
  • Schnittstellenoptionen, die exakt auf die Anforderungen der Anlagen zugeschnitten sind:
     
    • 4510 für Anzeige und Konfiguration.
    • 4511 mit Modbus RTU zur Fernverbindung.
    • 4512 mit Bluetooth für drahtlose Konfiguration und Datenaufzeichnung.


Diese Funktionen halfen, den Zeitaufwand für die Inbetriebnahme zu reduzieren und die Systemtransparenz zu erhöhen.

Kundenfeedback 

Die Einführung der Signalaufbereitung von PR electronics in unseren Zementwerken in Frankreich verlief sehr erfolgreich.

Während des gesamten Projekts erhielten wir umfassenden technischen Support, fundiertes Fachwissen und eine hohe Professionalität.

Die Zusammenarbeit war ausgezeichnet, und wir freuen uns auf weitere gemeinsame Projekte.



Michael Labedan, Einkaufsleiter, Heidelberg Materials Frankreich.


Die Ergebnisse 

Durch die Standardisierung auf den PR 4114 erzielte Heidelberg Materials:
 

  • Vereinfachte Installation und Wartung.
  • Reduzierte Anzahl an Gerätetypen in den Werken.
  • Verbesserte Prozesszuverlässigkeit.
  • Leichtere Systemerweiterungen und Upgrades.
     

Warum es wichtig ist

Zuverlässige Signalumwandlung ist in der Schwerindustrie unverzichtbar. Für Heidelberg Materials war der PR 4114 nicht nur eine Komponente, sondern ein entscheidender Faktor, der ihre Anlagen moderner, flexibler und effizienter macht.
 


Kontaktieren Sie uns

Möchten Sie erfahren, wie wir Sie unterstützen können?